Dokumentationszentrum Prora

Ort

Dritte Straße 4
18609 Prora

Träger

Dokumentationszentrum Prora e.V.

Öffnungs­zeiten
  • Januar, November täglich 10:00 bis 16:00 Uhr 
  • Februar täglich 10:00 bis 17:00 Uhr 
  • März bis Oktober täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr 
  • 1. bis 25. Dezember geschlossen, 
  • 26. Dezember bis 1. Januar täglich 10:00 bis 18:00 Uhr
Shop
Eintritt
  • Erwachsene: 7 Euro 
  • Ermäßigte: 3 Euro 
  • Familienkarte für Eltern und ihre minderjährigen Kinder: 15 Euro 
  • Familienkarte für ein Elternteil und seine minderjährigen Kinder: 8 Euro 
  • Kinder bis zu 12 Jahren freier Eintritt 
  • Gruppen ab 10 Personen: 6 Euro pro Person 
Führungen

Preis: Führungen 3,- Euro zuzüglich zum Eintrittspreis

Anfahrt mit PKW/Bus
PKW: √
Bus: √
Parkmöglichkeiten: √

Großer gebührenpflichtiger Parkplatz ca. 150 m vom Eingang entfernt
(Gebühren werden nicht vom Dokumentationszentrum Prora erhoben)

E-Ladestation: √

Anfahrt mit ÖPNV
Bahn: √
Bus: √

Bahnhof Prora 1 km entfernt
Bushaltestelle Prora Neue Mitte 750 m entfernt, Bushaltestelle Prora Südstraße 850 m entfernt; Buslinien 22, 24, 27

Anfahrt mit Fahrrad
Anfahrt mit Fahrrad möglich: √
Parkmöglichkeiten: √

E-Ladestation: -

Barriere­freundlich

Ein ebenerdiger Zugang für Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen an der Rückseite des Hauses ist vorhanden (Zugangsmöglichkeit zur Dauerausstellung und zwei Sälen für Sonderausstellungen und ein Filmraum, Zugang zu zwei weiteren Sälen für Sonderausstellungen und dem Café nur über Treppe im 1. OG; bedingt rollstuhlgerechte Toilette vorhanden).

Bildungs­angebote

Dauerausstellung:
Sonderausstellungen:
Außengelände:
Führung(en):
Film:
Angebote für englischsprachige Besucher:
Hinweise und/oder weitere Sprachen: Booklet mit Übersetzung der Ausstellungstexte ins Englische vorhanden; Film mit englischen Untertiteln; Führungen auf Englisch nach Anmeldung. Schwedische Führung mit Übersetzerin auf Anfrage.
Angebote für Schulen:
Angebote für Jugend-/­Erwachsenengruppen:
Workshops und Seminare:
Infotafeln: -
Informationsmaterialien (Flyer, Literaturempfehlung):
Wanderungen und Radtouren:
Regelmäßige Veranstaltungen:
Archiv:
Bibliothek:
Übernachtungsmöglichkeiten: -

In der Anlage des als „Koloss von Rügen“ bekannt gewordenen geplanten „KdF-Seebades Rügen“ in Prora befindet sich das Dokumentationszentrum Prora. Prora gehört zum Ostseebad Binz und liegt an der Prorer Wiek. Hier wurde die etwa 4,7 km lange Anlage im Auftrag der „NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude“ zwischen 1936 und 1939 gebaut und zu großen Teilen auch vollendet.

Die Anlage steht unter Denkmalschutz. Sie ist neben dem „Reichsparteitagsgelände“ in Nürnberg die größte geschlossene architektonische Hinterlassenschaft der nationalsozialistischen Zeit. 20.000 Menschen sollten hier gleichzeitig Urlaub machen. Das „KdF-Bad der Zwanzigtausend“ ist nicht nur ein baugeschichtlich interessantes Beispiel für den Gebrauch der Architektur der Moderne im Nationalsozialismus, sondern auch ein sozialgeschichtlich wichtiges Zeugnis für das Bemühen des NS-Regimes, die Arbeiter, deren Parteien und Organisationen 1933 zerschlagen worden waren, zu befrieden und für die Kriegs-, Lebensraum- und Rassenpolitik zu gewinnen. Die „Nerven des Volkes“ sollten für den nächsten Krieg gestärkt werden.

Das Dokumentationszentrum Prora wurde im Jahr 2000 gegründet, um damit eine Lücke in der Erinnerungslandschaft der Bundesrepublik zu schließen. Es zeigt die Dauerausstellung MACHTUrlaub, die Prora und die staatliche Organisation der Freizeit im Nationalsozialismus in den machtpolitischen Rahmen einordnet und damit einen Beitrag zur Zerstörung langlebiger Mythen um den Nationalsozialismus leistet. Darüber hinaus wird in der Ausstellung die Nachnutzung als Militärstandort zu DDR-Zeiten und der Umgang mit der eigentlich denkmalgeschützten Anlage mit neuen Nutzungskonzepten nach 1990 aufgezeigt.

Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Sonderausstellung zu den Plänen des Seebades, einen Film, eine Computeranimation der Planungen und eine interaktive Medienstation zu Planungen und Veränderungen bis zur Gegenwart, sowie Hör- und Videostationen.

Begleitet wird diese Dokumentation durch Wechselausstellungen mit Themen zu Geschichte, Architektur, Kunst, und Politik.
Ein Café rundet den Besuch ab.

Bildnachweise
  • Vorschaltbild: Prora Block1, Foto: © Martin Kaule, Orte der Geschichte e.V., 2017
  • Headerbild: Dokumentationszentrum Prora, 2020, Foto: © Dokumentationszentrum Prora