- Erinnerungsorte in MV
- Gedenken/Erinnern
- Projekte
- 80 Jahre Kriegsende
- App "Stolpersteine Digital"
- Bundesprogramm „Jugend erinnert“
- Jüdisches Leben und (ehemalige) Synagogen in Mecklenburg-Vorpommern
- Widerstand in MV
- Sinti und Roma
- Leitprojekt „Grenzgeschichte(n)“, Metropolregion Hamburg
- Regionalpartnerschaft Mecklenburg-Vorpommern mit der ukrainischen Oblast Tschernihiw
- Angebote für Schulen/Bildungsträger
- Unterrichtsmaterialien, Projektangebote und Fortbildungen
- Online-Reihe „Gedenkstätten in MV stellen sich vor“
- Projektangebote der historisch-politischen Bildung für Schulen
- Online-Fortbildungsangebote für Lehrkräfte
- Methodenbox für Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen
- Digitale Angebote bundes- und weltweiter Gedenkstätten
- Online-Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)
- Online-Materialien und Angebote anderer Bildungseinrichtungen
- Schulprojekte
- Projektgruppe „Kriegsgräber“ Europaschule Rövershagen
- Eine jüdische Straße in Mecklenburg und Vorpommern
- Filmregale als inklusiver Bildungsansatz zur Geschichte der Pflege im Nationalsozialismus
- Rechtsprechung oder „Unrechtsprechung“ der NS-Justiz? Das Fallbeispiel der Fahnenflucht.
- Projekttag mit Berliner Jugendlichen
- Arbeitsgruppe der Polthierschule in Wittstock
- Förderung
- Über uns/Partner